Autor: 1 Vorstand (Seite 2 von 4)

Vereinsinfo Mai 2021

Liebe Vereinsmitglieder,


zwei Wochen sind seit unserer digitale Jahreshauptversammlung schon wieder vergangen, bitte entschuldigt die leichte Verzögerung dieser Vereinsinfo. Eure große Beteiligung an der Versammlung hat die gesamte Vorstandschaft sehr erfreut, danke hierfür! Die Vorstandsschaft wurde erfolgreich entlastet und sowohl der technische Ablauf (Eigenlob stinkt!) als auch die aktive Beteiligung einiger Mitglieder sind positiv zu erwähnen. Trotzdem hoffe ich natürlich nächstes Jahr wieder eine „normale“ Versammlung abhalten zu können.


Leider muss ich auch in dieser Vereinsinfo wieder auf die bestehende Geländeproblematik hinweisen. Es gibt immer mehr Fluggebiete in unserer Umgebung mit erheblichen Problemen unterschiedlichster Art. Ich hoffe sehr, dass durch die derzeitigen Grenzöffnungen zu Österreich und dem beginnenden Bergbahnbetrieb vieler bayrischen Bergbahnen, dass sich die Situation in den Gebieten sich langsam wieder entspannt. Trotzdem hier nochmals aktuelle Informationen zu Problemen und Einschränkungen in unserer unmittelbaren Umgebung:


Sulzberg:
Wie bekannt, bitte unbedingt an die bestehenden Auflagen und Bedingungen achten. Speziell die Parksituationen sorgen fast an jedem Sulzbergtag zu Problemen. Hier nochmals die Auflagen zum nachschauen! Außerdem liegt immer mehr Müll auf dem Weg und am Gipfel, sehr traurig! Lasst uns hier nicht schimpfen oder mit dem Finger auf andere Zeigen. Ich bitte euch bei hochgehen, dass jeder sich ein/zwei mal bückt und etwas einsammelt. Somit hätten wir dieses Thema schnell „entsorgt“. 😉


Farrenpoint:
Unser Nachbarberg der Farrenpoint war bis vor 1-2 Jahren meist nur bei einheimischen Piloten bekannt. Dies hat sich bis heute stark verändert. Früher war es eine Seltenheit, am Startplatz einen anderen Piloten zu treffen. Bis vor kurzem war dies genau das Gegenteil, steigende Beliebtheit des Farrenpoint führten zu bekannten und leider unverständlichen aber üblichen Reibereien. Müll und illegales Landen auf willkürlichen Wiesen führten immer wieder zu Beschwerden. Letztendlich führte ein Unfall mit Helikoptereinsatz zu dem endgültigem Aus der bis dahin geduldeten Situation. Der Grundeigentümer untersagt jetzt mit einem Schild am Startplatz das Starten auf seiner Wiese. Sehr traurig, auch ich war sehr gerne im Herbst und Winter bei leichten Südlagen am Farrenpoint. Dies ist nun bedauerlicher weise Bestandteil von unseren Geschichtsbüchern…..


Jägerkamp:
Unglaubliches hört man auch von unseren Nachbar-Vereinen. Nicht nur die sehr hohe Frequentieren und das übliche ignorieren von Auflagen führen auch dort zu erheblichen Problemen. Grillfeier auf dem Landeplatz oder lustiges zusammensitzen mit einer Kiste Bier auf der Landewiese mit ganzer Familie und Picknickdecke bringen den Grundeigentümer zu recht zum Verärgern. Wie in den meisten Fällen ist hier die Landewiese eine bewirtschaftete Fläche eines Bauern. Das dieser hier kein Volksfest auf seinem Futtergut haben möchte, muss ich jetzt nicht weiter ausführen, oder doch? Wer hat eigentlich den Knall noch nicht gehört???


Mein Ehrenamt als Vereinsvorstand fühlt sich derzeit eher an wie eine Erziehertätigkeit mit einer Gruppe 4jährigen aber schon pubertierenden Freigeistern, anstrengend! Ich hoffe dass wir alle bald wieder zu unserer inneren Zufriedenheit zurückfinden und wir im Ehrenamt uns wieder auf schöne Dinge stürzen können. Wie des öfteren schon erwähnt, habe ich es satt, ständig zu ermahnen und den Finger zu heben.

Erinnerung an die „Rettungsschirm-Aktion“!
„CORONA-Rettungsschirm packen“. Im Kalenderjahr 2021 werden 20,-€ je Mitglied einmal für Retterpacken übernommen (Rechnungskopie zusenden). Erstattung erfolgt am Ende des Jahres.


Planung 2021:
Die positive Entwicklung der Infektionszahlen hält hoffentlich an, so dass wir zeitnah mit einer Planung von Vereinsaktivitäten starten können. Infos folgen sobald was fix ist……


Allgemeine Info vom DHV:

DHV XC-Wertung von Flügen wieder ohne Einschränkungen 
Mit Samstag, den 22. Mai 2021 sind wieder alle Wertungen zur Deutschen Streckenflugmeisterschaft 2021 im DHV-XC ohne Einschränkungen geöffnet. 

Damit entfällt die Regelung, dass Flüge im Ausland oder Flüge, die über die deutsche Landesgrenze führen, nicht gewertet werden. 

Reisen nach Österreich, Italien und in die Schweiz sind mit Negativtest oder als Genesener/Geimpfter und mit Anmeldung ohne Quarantäne möglich, auch bei der Rückreise nach Deutschland lässt sich die Quarantänepflicht durch einen Negativtest aufheben (Stand 19.05.21). 

Damit ist mit einem vertretbaren Aufwand das Fliegen im Ausland möglich und die Chancengleichheit bei der Wertung von Flügen für alle Piloten wieder auf einem deutlich höheren Niveau als in den letzten Monaten. Auch das Fliegen innerhalb Deutschlands wird mit weiter sinkenden Inzidenzen praktikabler werden, die ersten Bergbahnen beispielsweise öffnen am Wochenende. Dadurch sollte sich auch die Lage in überlaufenen Fluggebieten langsam wieder normalisieren. 

Mitgliedschaft und Versicherung: 

Es gibt immer wieder Fälle, in denen ein DHV-Mitglied meint, dass in einer DHV- Mitgliedschaft automatisch eine Geräte-Haftpflichtversicherung enthalten ist. Die logische Folge, teilweise wird jahrelang mit nicht versicherten Geräten geflogen.
Die einfachste Kontrollmöglichkeit bietet ein Blick auf den Mitgliedsausweis. Wenn dort unter „Mitgliedsausweis“ nicht „Versicherungsnachweis“ steht, dann hat das betreffende Mitglied auch keine Geräte-Haftpflichtversicherung. 

PS: Wer Rechtschreibfehler findet, Glückwunsch, kannst sie behalten 😉

Bleibt gesund und happy landing

Viele Grüße
Jonas Schwägele
1.Vorstand GSC Inntal

1.vorstand@gleitschirmclub-inntal.de

Vereinsinfo März 2021

Liebe Vereinsmitglieder,

lange ist die letzte Vereinsinfo her. Weiterhin befinden wir uns alle in einer turbulenten Zeit und niemand kann sagen, wie es morgen weiter geht. Leider sind weiterhin Vereinsaktivitäten nicht erlaubt und auch hier ist unklar, ab wann wir wieder gemeinsame Aktionen planen können. Lediglich die Hike&Fly Piloten kommen derzeit ab und an in die Luft.

Das Vorstandsteam des GSC-Inntal hat vor kurzem das erste digitale Online-Vorstandstreffen abgehalten. Jeder der Vorstände ist in einer Art Wartestellung und wir haben einige Ideen für das Jahr 2021 in der Schublade. Groundhandling, Streckenflugseminar, Baumrettung in Kooperation mit der Bergwacht Brannenburg oder der diesjährige Clubausflug sind nur ein kleiner Auszug aus den „geplanten“ Aktivitäten. Sobald regierungsseitig eine Lockerung für Vereine kommuniziert wird, werden wir in die konkrete Planung gehen und euch natürlich zeitnah informieren. 

Dennoch haben wir uns überlegt und beschlossen, euch als Mitglied des GSC-Inntal einen kleinen „Vorteil“ im Coronajahr 2021 zu schaffen:

Beschlossene Corona-Rettungschirm-Hilfe:

Jedes GSC-Inntal Mitglied bekommt für das Retterpacken im Jahr 2021 einmalig 20,-€ aus dem Topf Sportförderung erstattet. Hierzu die Rechnung vom Retterpacken per Mail an 1.Vorstand@gleitschirmclub-inntal.de senden. Die Erstattung erfolgt gesammelt am Ende des Jahres auf das hinterlegte Bankkonto! (!Erstattung nur mit Rechnungsdatum 2021 und nur als aktives GSC-Inntal-Mitglied möglich!)

Die Situation am Sulzberg spitzt sich zu!

Die zusätzliche Grenzschließung Richtung Tirol ist derzeit eine große Belastung für Fluggebiete der Nordalpen in unserer Region. Die ersten Geländehalter schließen für Gäste ihre Gelände (Unternberg und Rauschberg) und an Gebieten ohne offiziellen Start- und Landeplätzen (Hochgern oder Wildalpjoch) gibt es regelmäßig schlechte Werbung für unseren Sport. Durch das Verbreiten von Bilder und Videos mit zahlreichen Pilotenansammlungen in den sozialen Netzwerken und sogar der reine Blick in den Himmel, auf Start- und Landeplätze gibt oftmals negativen Zündstoff in der Bevölkerung. Polizei, Tourismusverband sowie Ranger der Schutzzonen und Gebiete nehmen derzeit stetig zunehmenden Kontakt zum DHV auf und kündigen rechtliche Schritte gegen einzelne Piloten an. Damit wird u.a. das laufenden Zulassungsverfahren am Hochgern massiv negativ beeinflusst und mit Füßen getreten.  

Zusätzlich sind wir Gleitschirmflieger in der letzten Woche im Chiemgau sogar zweimal negativ in der Presse aufgetaucht. Beide male leider mit Absturzmeldungen und Helikoptereinsätzen. Das die eine Meldung eigentlich einen Speedflyer betrifft, wird von einem „Fußgänger“ nicht differenziert.

Noch halten wir im Vorstandsteam nichts von einer Geländebeschränkung oder gar Sperrung am Sulzberg. Ich persönlich vertrete die Meinung des DHV. Freies Fliegen für alle und eine Beschränkung sollte der letzte Schritt sein, um das Gelände vor einer dauerhaften Schließung zu schützen.

Unsere aktuelle Situation am Sulzberg verlangt „noch“ keine derartige Maßnahme. Trotzdem muss ich den Finger heben und euch meinen Unmut kundgeben. Der gestrige Sonntag am Sulzberg ist ein Beispiel dafür, wie durch das Verhalten zahlreicher Piloten ein Gelände gefährdet wird. Vogelwildes Geparke, Gruppenansammlungen an Start- und Landeplatz, keine Eintragungen in das Flugbuch (20 Eintragungen bei über 100 Piloten) und zahlreiche Autos an und auf dem Landeplatz. Da war Polen offen! 

Die bestehenden Auflagen und Bestimmungen des Sulzbergs hat sich niemand ausgedacht, dies sind Vereinbarungen mit dem Geländebesitzer und dieser hat immer das letzte Wort. Spielt dieser nicht mehr mit, ist unser Gelände für immer zu. Ein Beispiel hierfür ist die endgültige Geländesperrung Jochberg am Walch- und Kochelsee.  

Persönlich kann ich es verstehen und nachvollziehen, dass wir alle raus und unsere „angebliche Freiheit“ genießen wollen. Ich bin ja auch einer von denen, die viel draußen unterwegs sind. Allerdings zweifel ich mittlerweile am Verstand vieler Mitmenschen. Es gibt keine freie Fahrt für freie Bürger! Wir sind nicht alleine und in einer so eng gedrängten Gemeinschaft ist ein gewisser gesteckter Rahmen in dem wir uns bewegen wichtig.

Wir Gleitschirmflieger in Deutschland kommen uns oft eingeengt vor, da wir auf zugelassene Fluggelände angewiesen sind. Zugelassene Start- und Landeplätze geben uns allerdings die rechtliche Grundlage, dass uns das Starten und Landen nicht einfach dauerhaft verboten werden könnte. Nur der Geländebesitzer kann uns einen Strich durch die Rechnung machen. Anders in Nachbarländern wie Frankreich oder Italien. Hier ist es der Regierung möglich, über Nacht das Gleitschirmfliegen zu verbieten. Wie vorhin erwähnt, sind also unsere Gelände die rechtliche Grundlage und sichern uns bis zu einem gewissen Maß die Fliegerei. 

Die Vorstellung, die Zulassung für unseren Sulzberg zu verlieren, fühlt sich unerträglich an. 

Glaubt mir, ich habe es mittlerweile satt, bei jeder Vereinsinfo über dieses Thema zu schreiben. Dies ist aber nunmal als Vorstand meine Pflicht, mich für meine Mitglieder und dessen Fluggebiet einzusetzen. 

Und nun meine Bitte an diejenigen, die bis hierher gelesen haben. Lasst uns jetzt erst recht als Gemeinschaft in Zukunft versuchen, die Auflagen und somit unser Fluggebiet zu schützen. Keiner verlangt „Polizei“ zu spielen und z.B. Gastpiloten zurechtzuweisen. Vorbild sein ist ein guter Anfang. Kleine Hinweise auf die vorhanden Auflagen geben, während man von Hausbart erzählt, tut sicher auch keinem weh.

Ok, in dieser Vereinsinfo habe ich sicher bei dem einen oder anderen eine offene Türe eingerannt. Hiermit will ich aber keine Grundsatzdiskussion anstoßen oder darüber debattieren, ob die gegebenen Regeln, Gesetze und Auflagen Sinn machen. Wenn du trotzdem das Bedürfnis hast, mir deine Meinung, deine Gedanken oder Anregungen mitzuteilen, her damit. 

Weitere Allgemeinen Infos des DHV:

Bundesliga Start verschoben: 

Normalerweise würde am 01. März im DHV-XC die 1. und 2. Bundesliga für GS und HG starten. Dieser Vereinswettbewerb, in dem jeder Pilot für seinen Verein punkten kann, erfreute sich die letzten Jahre einer immer größeren Beliebtheit. 

Da momentan eine sportlich faire Durchführung dieses Wettbewerbes nicht möglich ist, wird der Startzeitpunkt der Bundesligen auf unbestimmte Zeit verschoben. Sobald sich die Grundbedingungen verbessern, wird der Start dieses Wettbewerbs zeitnah bekannt gegeben.

DHV-Saison-Opening 2021 verschoben:
Der Termin für das DHV-Saison-Opening und das Hanggliding Meeting in Hartenstein/Erzgebirge wurde von Ende April auf Ende Mai (28. – 30. Mai 2021) verschoben. Mehr Infos in Kürze!

Bleibt gesund und hoffentlich bis bald am Startplatz oder bei einer Vereinsaktivität.

Viele Grüße
Jonas Schwägele
1. Vorstand GSC-Inntal

Vereinsinfo Streckenflugseminar

Liebe Vereinsmitglieder!

Es rührt sich was im Vereinsleben. Erst vergangenes Wochenende fand unsere Clubmeisterschaft mit dem GSC Hochries und den Bergdohlen statt und kommendes Wochenende gibts eine Portion Training beim Groundhandeln mit Peter Cröniger. Außerdem hat der Julian, unser Sportwart organisiert, dass wir in ca. zwei Wochen mit Stefan Bocks „Boxi“ ein Streckenflugseminar durchführen dürfen. Um die „noch“ gute Jahreszeit zu nutzten, findet der Termin deshalb sehr zeitnah und spontan statt.

Streckenflugseminar mit „Boxi“

Wir freuen uns riesig, dass wir für unser Streckenflugseminar den mehrfachen deutschen Streckenflugmeister und erfolgreichen Red-Bull X-Alps Pilot, Stefan Bocks „Boxi“ organisieren konnten. 

Persönlicher Tipp: Wer den Boxi noch nicht kennt, in der DHVinfo 186 findet ihr einen kleinen Bericht über sein atemberaubendes Kirgistan-Abenteuer. Für mich waren damals seine Abenteuer und Vorträge eine Inspiration, selbst das Land zu bereisen.  

Wann
– Theorie Theorie/Briefing am Freitag 31.07.2020, 19:00 Uhr im Huberwirt in Raubling 
– Fliegen dann am Samstag 01.08.2020 Zeit und Ort je nach Wetterprognose 
– Ausweichtermin für die Praxis am Sonntag den 02.08.2020

Wo:
Theorie beim Huberwirt in Raubling. Praxis wird je nach Wetterlage am Theorieabend bekannt gegeben.

-> Anmeldung für Theorie und Praxis! Hier klicken! <-

Der Praxisteil ist auf 15 Teilnehmer begrenzt. An der Theorie können gerne mehr teilnehmen. Wenn ihr nur zur Theorie kommt, bitte einen Einzeiler per Email an mich, 1.vorstand@gleitschirmclub-inntal.de schreiben.

Unkostenbeitrag (wird Vorort kassiert):
Theorie inkl. Praxis: 20,- 
Nur Theorie: 5,-
Ganz nach dem Motto: „Was nix kost ist nix Wert“. 

Voraussetzung:
Vereinsmitglied, B- Schein, Vario von Vorteil und ggf. Funk.

Eventuell schaffen wir es noch ein Shuttlebus zur Rückholung zur Verfügung zu stellen. Dies ist allerdings noch unsicher und erweist sich mit den Corona-Bestimmungen nicht einfach.

ACHTUNG: Das Seminar wird vom Club und seinen Mitgliedsbeiträgen subventioniert. Deshalb ist eine Inntal-Vereinsmitgliedschaft erforderlich. Gäste haben allerdings die Möglichkeit, eine Einzelmitgliedschaft für 30,-€ abzuschließen um an dem Training teilzunehmen. Infos auf unserer Homepage unter „Mitglied werden“.

!!! Restplätze !!! fürs Groundhandlingtraining am 18.07.2020:

Unser Groundhandlingtraining findet am Freitagabend (Theorie) und Samstag den 17./18.07.2020 statt (Ausweichtermin Praxis 19.07.2020). 
Wir haben die große Ehre, auch dieses Jahr wieder mit dem DHV- Ausbildungsvorstand Peter Cröniger zu trainieren. Um das Training zu optimieren und den Praxisteil zu maximieren, findet am 17.07.2020 um 19:00 Uhr beim Huberwirt in Raubling ein Vortreffen mit „Theorie“ statt. Zur Theorie sind natürlich auch „Nichtteilnehmer und Nichtmitglieder (bitte auch Anmelden!)“ des Trainings herzlich eingeladen. 
Um beste Trainingsverhältnisse zu gewährleisten ist die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich, klick hier!
Der Unkostenbeitrag beträgt 10,- pro Person, die Differenz der Unkosten zahlt der Club. Ein Video vom letzten Training findet ihr unter den vergangenen Veranstaltungen.

ACHTUNG: Das Training wird vom Club und seinen Mitgliedsbeiträgen subventioniert. Deshalb ist eine Inntal-Vereinsmitgliedschaft erforderlich. Gäste haben allerdings die Möglichkeit, eine Einzelmitgliedschaft für 30,-€ abzuschließen um an dem Training teilzunehmen. Infos auf unserer Homepage unter „Mitglied werden“. 

Vergangene Clubmeisterschaft:

Am vergangenem Wochenende fand die Clubmeisterschaft statt. Ich möchte mich hiermit nochmals allen aktiven Beteiligten einen großen Dank aussprechen. Ohne euren Einsatz wäre alles nicht so reibungslos abgelaufen!

Wie gewohnt geb es zwei verschiedene Aufgaben zur Auswahl. Langsam- und Schnellflieger flogen bei gutem aber auch mit Ostwind durchsetzten Bedingungen um den Clubmeistertitel. Die Sportwarte sind momentan an der Auswertung. Sobald die Ergebnisse feststehen, findet ihr diese auf der Homepage. Die Siegerehrung des GSC-Inntals findet bei unser Jahreshauptversammlung im Januar statt. Der Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Schön das ein paar Mitglieder dabei waren!

____________________________________
PS: Wer noch kein Vereins-T-shirt hat, kann dies bestellen und sich bei einem Treffen mitbringen lassen! Infos hier.


Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten.


Wenn ihr keine Vereinsinfo mehr erhalten wollt, bitte an 1.Vorstand@gleitschirmclub-inntal.de eine Nachricht schicken.

Viele Grüße
Jonas Schwägele
1.Vorstand GSC Inntal
1.vorstand@gleitschirmclub-inntal.de
+49 (0) 170 7945768

UPDATE Clubmeisterschaft 2021 jetzt am Samstag, 31.07.2021

Servus zusammen,

Unsere Clubmeisterschaft zusammen mit den Hochriesern und den Bergdohlen finden am Samstag den 31.07.2021 statt.

Treffpunkt: 09:00 Uhr am Sessellift der Hochriesbahn 


Geplant haben das die Sportwarte aller 3 Vereine, bitte ladet euch vorab die WP auf euer Vario, die Aufgabe Schnellflieger findet im XC Stil statt (Datei hier auf der HP)


Alle Infos zur Clubmeisterschaft hier!


Freuen uns auf zahlreiches erscheinen und motivierte Sportler. 


Sportliche Grüße
Julian
Sportwart 
Andy
2. Vorsitzender
Gleitschirmclub-Inntal e.V.

Wetterpech…

Clubmeisterschaft verschoben und Grillfest fällt ins Wasser.

Nachdem der Wetterbericht für morgen den Samstag 11.07.2020 den ganzen Tag, Regen und Gewitter ansagt, fällt die Grillfeier ins Wasser und verschieben wir unsere Clubmeisterschaft vorerst mal auf den Sonntag 12.07.2020.

Die drei Sportwarte der Vereine entscheiden am Samstag, ob am Sonntag die Clubmeisterschaft stattfinden kann.

Bitte schaut am Samstag öfter mal auf unsere Homepage, um Infos für den Sonntag zu bekommen. Wir werden im Laufe des Samstages kurzfristige Änderungen zu unserer Clubmeisterschaft auf unsere Homepage stellen.

Wer die möglichen Wegpunkte noch nicht heruntergeladen hat, sollte sie ebenfalls von hier herunterladen.

Viele Grüße
Jonas Schwägele
1.Vorstand GSC Inntal
1.vorstand@gleitschirmclub-inntal.de
0049 (0) 170 7945768

Vereinsinfo Juli 2020 Nr.2

Liebe Vereinsmitglieder!

Schon wieder eine Vereinsinfo….. 

Vor dem gestrigen Stammtisch wurde mit Abstimmung unserer Nachbarvereine, in unserer Vorstandschaft das Austragen der Clubmeisterschaft mit anschließender Grillfeier beschlossen. Mich/uns freut es sehr, diesen Termin wahrnehmen zu können und es wäre sehr schön, wenn wie die letzten Jahre wieder viele von euch kommen. 

Clubmeisterschaft inkl. Grillfeier 2020

Wann: 11.07.2020 (Ausweichtermin Clubmeisterschaft 12.07.)

Wo: Feier am Sulzberg Landeplatz, Clubmeisterschaft wird ca. drei Tage vorher bekannt gegeben.

Die Sportwarte der Gleitschirmvereine GSC Inntal, Bergdohlen Brannenburg e.V und GSC Hochries-Samerberg haben sich darauf verständigt, die Clubmeisterschaft auszutragen. Ausweichtermin für die Meisterschaft ist der 12.7.2020. 

Im Anschluss findet das Grillfest am/im Stadl am Landeplatz Sulzberg statt. Hier bitten wir jeden, seine eigenes Grillgut mitzubringen und wir würden uns über einen Salat/Nachtisch oder ähnliches für die Allgemeinheit freuen! Für Getränke ist gesorgt.

Für die Clubmeisterschaft treffen wir uns voraussichtlich bereits um 9:00 Uhr (Ort wird ca. drei Tage vorher bekannt gegeben), um entsprechend der Wettersituation evtl. noch umplanen zu können. Zur Vorbereitung benötigst du ein Variometer, das eine igc-Datei deines Fluges aufzeichnet. Um in die Wertung zu kommen musst du die Datei dann der Wettkampfleitung online oder per USB zur Verfügung stellen. Nähere Infos zum Ablauf, Auswertung und Siegerehrung werden zu einem späteren Zeitpunkt auf unserer Webseite bekanntgegeben.

Die möglichen Wegpunkte könnt ihr auf unserer Webseite hier herunterladen (evtl. mit „…speichern unter…“, falls nötig).

Bitte schaut immer wieder mal auf unsere Webseite, um auf dem neusten Stand zur Clubmeisterschaft zu bleiben, hier werden wir auch kurzfristige Änderungen bekannt geben.

Preise (GSC Inntal):

  1. Platz: 10er Karte Hochriesbahn
  2. Platz: 5er Karte Hochriesbahn
  3. Platz: 1er Karte Hochriesbahn 

!!! Restplätze !!! fürs Groundhandlingtraining am 18.07.2020:

Unser Groundhandlingtraining findet am Samstag den 18.07.2020 statt (Ausweichtermin 19.07.2020).
Wir haben die große Ehre, auch dieses Jahr wieder mit dem DHV- Ausbildungsvorstand Peter Cröniger zu trainieren. Um das Training zu optimieren und den Praxisteil zu maximieren, findet am 17.07.2020 um 19:00 Uhr beim Huberwirt in Raubling ein Vortreffen mit „Theorie“ statt. 

Zur Theorie sind natürlich auch „Nichtteilnehmer und Nichtmitglieder (bitte auch Anmelden!)“ des Trainings herzlich eingeladen. 

Um beste Trainingsverhältnisse zu gewährleisten ist die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich, klick hier!  
Der Unkostenbeitrag beträgt 10,- pro Person, die Differenz der Unkosten zahlt der Club. 

Ein Video vom letzten Training findet ihr unter den vergangenen Veranstaltungen.

ACHTUNG: Das Training wird vom Club und seinen Mitgliedsbeiträgen subventioniert. Deshalb ist eine Inntal-Vereinsmitgliedschaft erforderlich. Gäste haben allerdings die Möglichkeit, eine Einzelmitgliedschaft für 30,-€ abzuschließen um an dem Training teilzunehmen. Infos auf unserer Homepage unter „Mitglied werden“. 

____________________________________

PS: Wer noch kein Vereins-T-shirt hat, kann dies bestellen und sich bei einem Treffen mitbringen lassen! Infos hier.

Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten.

Wenn ihr keine Vereinsinfo mehr erhalten wollt, bitte an 1.Vorstand@gleitschirmclub-inntal.de eine Nachricht schicken.

Viele Grüße
Jonas Schwägele
1.Vorstand GSC Inntal
1.vorstand@gleitschirmclub-inntal.de
0049 (0) 170 7945768

Vereinsinfo Juli 2020

Liebe Vereinsmitglieder!


Hinter uns liegt eine Zeit, in der alles anders war wie gewohnt. Ich hoffe ihr habt die Tage, Wochen und Monate gesund überstanden und wart nicht mit gesundheitlichen Problemen konfrontiert.
So langsam kehrt wieder ein Stück „Normalität“ zurück und auch wir im Verein können unser Vereinsleben wieder aktivieren. Der aktuelle Beschluss und die Lockerungen der Landesregierung ermöglicht auch wieder Vereinsaktivitäten und wir im Vorstandsteam wurden sofort aktiv. Im Folgenden gibt es für euch die kommenden Veranstaltungstermine, vorerst aber ein Hinweis für den Sulzberg.


Flugbuch Sulzberg:
Wie vor der Corona-Zeit, gibt es ab sofort wieder ein Flugbuch am Sulzberg-Startplatz. Das Eintragen für JEDEN Piloten ist Pflicht, dies ist eine Auflage für Gast- sowie Vereinspiloten. Ausnahmen gibt es hier nicht! Wenn ihr in Zukunft am Sulzberg zum Fliegen geht, tragt euch bitte ein.

Ein Dankeschön an unseren Kassierer Olli und an unseren Geländewart Sören für den Einsatz und die Gestaltung des neuen Flugbuches!


Stammtisch an diesem Donnerstag den 02.07.2020 findet statt!:
Endlich dürfen wir uns wieder zu unserem monatlichen Stammtisch treffen. Der nächste Termin ist am Donnerstag, den 02.07. um 19 Uhr beim Huberwirt in Raubling. Alle Infos hier.

Groundhandlingtraining am 18.07.2020:
Unser Groundhandlingtraining findet am Samstag den 18.07.2020 statt (Ausweichtermin 19.07.2020).
Wir haben die große Ehre, auch dieses Jahr wieder mit dem DHV- Ausbildungsvorstand Peter Cröniger zu trainieren. Um das Training zu optimieren und den Praxisteil zu maximieren, findet am 17.07.2020 um 19:00 Uhr beim Huberwirt in Raubling ein Vortreffen mit „Theorie“ statt.
Hier sind natürlich auch „Nichtteilnehmer (auch Anmelden!)“ des Trainings herzlich eingeladen.
Um beste Trainingsverhältnisse zu gewährleisten ist die Teilnehmerzahl auf 20 begrenzt. Eine Anmeldung ist erforderlich, klick hier!  Der Unkostenbeitrag beträgt 10,- pro Person, die Differenz der Unkosten zahlt der Club.
Ein Video vom letzten Training findet ihr unter den vergangenen Veranstaltungen.

ACHTUNG: Das Training wird vom Club und seinen Mitgliedsbeiträgen subventioniert. Deshalb ist eine Inntal-Vereinsmitgliedschaft erforderlich. Gäste haben allerdings die Möglichkeit, eine Einzelmitgliedschaft für 30,-€ abzuschließen um an dem Training teilzunehmen. Infos auf unserer Homepage unter „Mitglied werden“.

Clubmeisterschaft 11.07.2020 (noch unsicher):
Leider ist es noch unsicher, ob der Termin für unsere Clubmeisterschaft mit Sommerfest stattfindet. Momentan haben die Sportwarte der drei Vereine noch keine Entscheidung getroffen. Sobald es Neuigkeiten gibt, findet ihr diese auf der Homepage.

Clubausflug Slovenien Soča Tal 2020 (noch unsicher)
WICHTIG: Wenn ihr Interesse an unserem Clubausflug habt, tragt euch bitte hier ein (!unverbindlich!). Unsere weitere Planung ist davon abhängig, wie viele mitkommen wollen.
Wann: 17. Oktober – 25. Oktober 2020
Wo: Slovenien ins Soča Tal
Alle weiteren Infos folgen!
HINWEIS: Alle Clubausflüge sind ausschließlich  im privaten Rahmen geplant!

Weihnachtsfeier 2020, save the Date!
Das Wichtigste zuerst, diesjährig sind die Partner der Clubmitglieder herzlich willkommen!
Datum: 28.11.2020
Ort: Hütte am Sudelfeld (mit dem Auto erreichbar)
Dieses Jahr stellt uns der Oliver, unser Kassierer seine Hütte am Sudelfeld für unsere Weihnachtsfeier zur Verfügung.
Bei gutem Wetter gehen wir tagsüber gemeinsam Fliegen. Am Abend steht der Grill bereit. Für Getränke sorgt der Club, Grillfleisch und eine Beilage für die Allgemeinheit bitte jeder selber mitbringen.
Weitere Infos folgen…

PS: Wer noch kein Vereins-T-shirt hat, kann dies bestellen und sich bei einem Treffen mitbringen lassen! Infos hier.


Wer Rechtschreibfehler findet, darf diese behalten.


Wenn ihr keine Vereinsinfo mehr erhalten wollt, bitte an 1.Vorstand@gleitschirmclub-inntal.de eine Nachricht schicken.

Viele Grüße
Jonas Schwägele
1.Vorstand GSC Inntal

1.vorstand@gleitschirmclub-inntal.de
0049 (0) 170 7945768

Ein Stück Normalität kehrt zurück.

Ab sofort sind in unseren Geländen auch wieder Gäste willkommen. Bitte achtet weiterhin auf die Infektionsbestimmungen und bleibt bei eurer Flugentscheidung defensiv. Außerdem unbedingt die Vorgaben, Auflagen und Bestimmungen am Sulzbergstart- und Landeplatz einhalten. Fly safe und happy landing!

Vereinsinfo April 2020 Nr. 3

Liebe Vereinsmitglieder,


endlich wieder Luft unter dem Hintern! Ich war diese Woche selber am Sulzberg fliegen und habe in viele glückliche Gesichter blicken können. Trotz der aktuellen Gebietsbeschränkung ist einiges los am Sulzberg. Meine stichartigen Kontrollen zeigten, Gastpiloten nehmen die Einschränkung ernst und bleiben aus. Die Beschränkung für Mitglieder bleibt vorerst bestehen und wird weiterhin kontrolliert.
 
Eine „Perspektive“ wie lange die Begrenzung bestehen bleibt, kann ich euch leider nicht geben. Wir, die Geländehalter (Bergdohlen & GSC Inntal) werden weiterhin die Gegebenheiten, Vorschriften und die aktuelle Situation stetig neu bewerten und ggf. reagieren. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an die schnelle, reibungslose und konstruktive Zusammenarbeit der Haltergemeinschaft (Bergdohlen & GSC Inntal) des Sulzberges! Die kurzzeitige Sperrung und die zeitnahe Freigeben lief dank hohem ehrenamtlichem Einsatz wie am Schnürchen.   

Sperrung des Startplatzes. Am nächsten Tag wurde wieder geöffnet. Danke an die Zusammenarbeit mit den Bergdohlen!


Wiederholend bitte ich euch, die starken Frühjahrsbedingungen nicht zu unterschätzen und  penibel auf die vorhandenen Ländervorschriften zu achten. Einmal sind dies die Infektionsschutzmaßnahmen aber auch die Empfehlungen und Vorschriften & Gesetze der Regierung. Kurz gesagt, vermeidet lange Anfahrten und haltet Abstand zueinander. Außerdem sollte euch bewusst sein, dass genau genommen nur Gleitflüge vom Start- zum Landeplatz erlaubt sind. 

Mein persönlicher Wunsch:Lasst uns der gesamten Gesellschaft, der Politik, unserem Gesundheitssystem, unseren Freunden und einfach allen zeigen, dass WIR Gleitschirmflieger eine verantwortungsbewusste Gemeinschaft sind und aufeinander achten. Momentaner Verzicht und ein klarer Menschenverstand sind hierfür die Voraussetzung. Happy landings!

Vereins- T-Shirt für 5,-€* sofort erhältlich! 
Sehr stolz dürfen wir euch unsere neuen Vereins- T-Shirts vorstellen. Wir haben in der Vorstandschaft beschlossen, jedem Mitglied das erste T-Shirt zu subventionieren*.

* Konkret bedeutet dies, ihr müsst lediglich 5,-€ für euer erstes T-Shirt bezahlen! (Pro Mitglied übernimmt der Verein für das erste T-Shirt 7,50€)
Jeder der ein T-Shirt möchte, bitte direkt hier auf der Homepage bestellen. 

Eigenschaften: Einlaufvorbehandelt, Passform normal, Frauen 90% Baumwolle / 10% Polyester Männer 100% Baumwolle


An dieser Stelle ein großes Dankeschön an unseren Oli, der uns mit seiner Firma printEFFECTS e.K die T-Shirts zu einem unschlagbaren Preis (auch im Preis- Leistungsverhältnis im Internet) gestaltet und bedruckt. Um die Ablauforganisation möglichst klein zu halten, läuft die Bestellabwicklung auch direkt über printEFFECTS e.K.. Ihr müsst also lediglich auf unserer Vereinsseite bestellen!


Die normalen Preise:

  • T-Shirt Frauen 17,50€ / Vereinsmitglieder 12,50€ / erstes T-Shirt für Mitglieder 5,-€
  • T-Shirt Männer 17,50€ / Vereinsmitglieder 12,50€ / erstes T-Shirt für Mitglieder 5,-€
  • Druck auf mitgebrachte oder gestellte Kleidung (Funktionshirts usw.): je 19,50 Euro

Lieferzeit: Momentan 1-2 Wochen. Bei Abholung kontaktieren wir dich, bei Lieferung kommt das Shirt mit einer beiliegenden Rechnung!

Mich würde es freuen wie ein Schnitzel, in Zukunft den einen oder anderen mit dem T-Shirt zu sehen. 🙂 

Weiteres Vorgehen im Vereinsleben:
Stand heute sind Vereinsaktivitäten gesetzlich verboten und jegliche Veranstaltungen somit nicht planbar. Wir werden versuchen, sobald es hier regierungsseitig verlässliche Aussagen gibt, die versäumten Aktivitäten wie z.B. das Groundhandlingtraining nachzuholen.

Gebietsinfos Nachbarvereine zur aktuellen Situation: 
Alle Angaben ohne Gewähr, bitte vorab selber prüfen, Stand 26.04.2020. Immer auch Vorort selber nochmals auf die Geländetafeln schauen, oftmals stehen hier wichtige Hinweise oder Vorschriften.


Unternberg: nur Mitglieder
Rauschberg: nur Mitglieder
Hochfelln: nur Mitglieder
Kampenwand: nur Mitglieder
Hochries: offen
Sulzberg: nur Mitglieder
Ramboltplatte: nur Mitglieder
Vogelsang: geschlossen
Jägerkamp: offen
Heuberg: nur Mitglieder

Bevorstehende Veranstaltungen:
Die vorhandenen Termine sind nur durchführbar, wenn dies gesetzlich wieder erlaubt ist. 

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!

Viele Grüße
Jonas Schwägele
1.Vorstand GSC Inntal

1.vorstand@gleitschirmclub-inntal.de
0049 (0) 170 7945768

Sulz- und Heuberg für Vereinsmitglieder offen!

Liebe Vereinsmitglieder!

die Ereignisse überschlagen sich täglich aber endlich wieder gute Nachrichten: 

Wir öffnen ab sofort den Sulz- und Heuberg wieder. Allerdings nur für Vereinsmitglieder und für Mitglieder unseren Nachbarvereine (GSC Hochries, Bergdohlen, GSC Inntal). 
ACHTUNG: Bei Nichteinhaltung wird ein einjähriges Flugverbot in den Vereinsgeländen ausgesprochen!


Grundlage ist, dass es heute folgenden Schriftverkehr zwischen dem DHV und dem Staatsministerium gab:

Sehr geehrter Herr Klaassen,
vereinzelte Gleitflüge sind für Piloten möglich, die zu Fuß zum Startplatz wandern und dann zum Landeplatz fliegen. Sport an der frischen Luft ist erlaubt, § 4 Abs. 3 Nr. 7 Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung. Unter dem Aspekt des Gemeinwohls wird aber darum gebeten, den Sport an der frischen Luft in der unmittelbaren näheren Umgebung durchzuführen. Es wird dringend davon abgeraten, dass man zur Sportausübung über größere Strecken irgendwo hinfährt. Dr. Annalena Scholl, Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, Referat 51 – Stabsstelle Recht-CoronaIn Bayern ist also folgendes möglich: Aufgrund der Ausgangsbeschränkung können lokal vereinzelte Flüge zum Landeplatz nach einem Aufstieg zu Fuß (körperliche Betätigung – Sport in der freien Natur) durchgeführt werden. Voraussetzung für einen solchen Hike & Fly Flug: Beachtung der Bayrischen-Corona- Allgemeinverfügung:https://www.verkuendung-bayern.de/baymbl/2020-205/

Auszug: „7. Sport und Bewegung an der frischen Luft, allerdings ausschließlich alleine, mit einer weiteren nicht im selben Hausstand lebenden Person oder mit Angehörigen des eigenen Hausstands und ohne jede sonstige Gruppenbildung und…….“. In Bayern darf die eigene Wohnung nur bei vorliegen eines triftigen Grundes verlassen werden.Was ist in Bayern zu beachten: Die Geländehalter (in der Regel Vereine / Flugschulen) können den Startplatz für vereinzelte Hike & Fly Flüge freigeben. Ihr solltet daher z. B. auf Eurer Homepage und / oder am Start- und Landeplatz bekanntgeben, ob ihr Euren Startplatz weiterhin geschlossen haltet oder für Hike & Fly Flüge öffnet. Verweist auf die jeweiligen Bestimmungen der Corona-Verordnung des Landes. Anfahrten von weit her sind gemäß Staatsministerium ausdrücklich nicht erwünscht. Windenschleppbetrieb ist nicht möglich.

Mein persönlicher Appel an euch, bitte beurteilt in der kommenden Zeit noch kritischer als sonst, ob die Wetterverhältnisse eurem Können angemessen sind. Wir sollten nun auf keinen Fall unser Fluggebiet und die Öffnung der Vereinsgelände gefährden!

Zudem ist zwingend die Einhaltung des Infektionsschutzgesetz und den geltenden Ausgangsbeschränkungen der Landesregierung Bayern folge zu leisten. Außerdem ist lt. Staatsministerium eine weite Anreise unerwünscht! 


Mein Tip an euch, druckt diese Vereinsinfo aus und führt sie, wenn ihr fliegen geht bei euch mit. Bei einer möglichen Kontrolle könnt ihr diese vorzeigen.


Ich hoffe wir sehen uns am Startplatz (Natürlich mit genügend Abstand)!


Viele Grüße
Jonas Schwägele
1.Vorstand GSC Inntal

1.vorstand@gleitschirmclub-inntal.de
0049 (0) 170 7945768

« Ältere Beiträge Neuere Beiträge »