Liebe Vereinsmitglieder,

folgend übersende ich ein paar aktuelle Infos. 

Groundhandlingtraining am 12. Juli mit Peter Cröniger:

Samstag 12.Juli (Ausweichtermin Sonntag 13.Juli) *Bitte hier anmelden*

Wir sind von unserem Motto weiterhin überzeugt. „Wer aufhört besser zu werden, hat aufgehört gut zu sein!“. Dieses Jahr dürfen wir uns erneut zum zweiten Mal glücklich schätzen und gemeinsam mit Peter an unseren Fähigkeiten trainieren. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viele Lichter bei den Teilnehmenden in den Trainings aufgehen! 

Genauere Infos zum Ort und Treffpunkt werden spätestens zwei Tage vor dem Training in der folgenden Signal-Gruppe und auf unserer Homepage veröffentlicht.

Teilnahmegebühr sind je Training wie gewohnt 10,-

Signalgruppe: https://signal.group/#CjQKIAs84V9oHr21agCP4GsxL9pyY6mRPbdJMiTYdQMLC2lbEhDapv0RJSoWP2tF0wnVCaxN

Clubausflug an die Müritz inkl. optionalen Windenschein 09.-16.Mai.2026

Mich freut es sehr, dass für das vorgeschlagene Event, einiges an Zuspruch kam. Ich habe nun mit der Norddeutschen Gleitschirmschule, die auch das Gelände betreuen ein paar Eckdaten vereinbart.

Termin: 09.-16.Mai.2026

ANMELDUNG (wer dies schon einmal gemacht hat, bitte nochmal eintragen! Dies ist eine erste Übersicht der Teilnehmer und für die Planung. Wer den Winden-Kurs belegt oder „nur“ Freiflieger ist, wird separat zu einem späteren Zeitpunkt abgefragt): 

https://doodle.com/meeting/participate/id/eZrJ5zRe

Wer bereits einen Windenschein besitzt, kann natürlich regulär den Windenbetrieb nutzen und auf Strecke gehen.

Wer noch keine Windenberechtigung hat, kann die Lizenz in der Woche des Vereinsausfluges machen. Hierbei ist es der Flugschule egal, ob man sich bei dem gesamten Kurs anmeldet oder pro Flug abgerechnet wird (Dies wird bei der Anmeldung vereinbart). Sollten die erforderlichen Ausbildungsflüge für die Lizenz nicht erreicht werden, kann die Lizenz auch bei einer anderen Flugschule (z.B. FS-Hochries vor Ort) fertig gemacht werden. Somit hat jeder maximale Flexibilität!

Des Weiteren kam die Aussage, auch wer den Schein macht kann nach dem erfolgreichen Ausklinken auch auf Strecke gehen. Unsere Teilnehmer sind alle lizenzierte Piloten und der Fluglehrer ist nur bis zu dem Moment des Ausklinkens verantwortlich. Somit können auch diejenigen, die den Windenkurs belegen, auf Strecke gehen.

Gelände Vorort:

Ein 10 Hektar großer Flugplatz mit eigenem Tower/Hanger und viel Platz zum Campen im „Nirgendwo“. Windrichtung egal und der Thermikeinstieg ermöglicht traumhafte, kitschige Spazierflüge über der Mecklenburger Seenplatte.

Jetzt fragt ihr euch sicher, für was ein Windenschein? Brauch ich doch nicht…. Naja, ich kann euch nur empfehlen, das Flachlandfliegen mal auszuprobieren. Dies bietet einen ganz eigenen Reiz und wer eine Windenberechtigung in der Tasche hat, dem steht die Welt noch weiter offen und ermöglicht auch in Regionen ohne Hangstart und Höhenunterschied fliegen zu gehen. Schaut euch nur mal die DHV-Geländedatenbank der Windenschleppgelände an! 

Des weiteren wäre es nicht nur mal was Neues für viele Bergflieger, sondern auch eine ideale Örtlichkeit für eine gemeinsame Vereinszeit.

Clubausflug Meduno 2025

Letztes Jahr 2024 hatten wir ein paar schöne Flugtage in Meduno. Leider hatten alle diejenigen Pech, die in der zweiten Wochenhälfte kommen wollten. Durch den Südstau sind wir Mitte der Woche auf die Alpennordseite umgezogen und konnten noch am Bischling etwas in der Luft rumhängen. Ein Herbsttraum bis auf 2300 Meter.

Für 2025 steht bereits der Termin für unseren Meduno-Clubausflug. Auch in diesem Jahr fahren wir wieder vor der Zeitumstellung und außerhalb jeglicher Feiertage oder Ferien. Erfahrungsgemäß haben wir zu dieser Zeit wenig Trubel.

Termin: 18.10.-26.10.25

Ort: Meduno

Unterkunft Camper sowie mögliche Zimmer: Pradons Agriturismo -> bitte jeder selber reservieren (wir haben bereits reserviert)!

Aktueller Stand Vereinswertung im DHV-XC

Mit großer Freude ist mir aufgefallen, der GSC-Inntal steht momentan in der DHV-XC-Vereinswertung auf Platz 3 steht. Das gesamte Vorstandsteam gratuliert zu den grandiosen Flügen, vor allem von unseren Mitgliedern Michael, Matthias und Florian. 

Hier der aktuelle Stand: https://de.dhv-xc.de/competition/de-vereine

Landeplatz Sulzberg in der Zeit des Gaufest 09.-14.Juli 2025

In der Zeit des Gaufest ist der Landeplatz Anita gesperrt. Auch jetzt schon steht hier ein großes Zelt. Die Bergdohlen als Geländehalter sind momentan noch am klären, welche Flächen als Ausweichlandeplatz genutzt werden kann. Bitte informiert euch in der kommenden Zeit vor dem Flug nach den aktuellen Bedingungen. www.bergdohlen.de

Info zur DHV-Beitragserhöhung 2026

Auf der letzten DHV-Jahreshauptversammlung wurde ab 2026 eine Beitragserhöhung beschlossen. Der Vereinsbeitrag im GSC-Inntal bleibt unverändert (30,-€).

Für Vereinsmitglieder erhöht sich der DHV-Beitrag/Anteil von 49,-€ auf 56,-€. Somit kostet die Vereinsmitgliedschaft ab 2026 im GSC-Inntal 86,-€ anstatt 79,-€ (DHV 56,-€ + Vereinsbeitrag 30,-€). Dieser wird wie gewohnt im November bei euch abgebucht (wenn ihr über einen anderen Verein den DHV-Beitrag bezahlt, bleibt alles beim alten).

PS: Wer Rechtschreibfehler findet, kann diese behalten! Wer keine Vereinsinfo mehr erhalten möchte oder kein Mitglied mehr ist, kurze Mail an mich!

Viele Grüße
Jonas Schwägele
1.Vorstand GSC Inntal