inkl. optionalen Windenschein 09.-16.Mai.2026

Mich freut es sehr, dass für das vorgeschlagene Event, einiges an Zuspruch kam. Ich habe nun mit der Norddeutschen Gleitschirmschule, die auch das Gelände betreuen ein paar Eckdaten vereinbart.

Termin: 09.-16.Mai.2026

ANMELDUNG (wer dies schon einmal gemacht hat, bitte nochmal eintragen! Dies ist eine erste Übersicht der Teilnehmer und für die Planung. Wer den Winden-Kurs belegt oder „nur“ Freiflieger ist, wird separat zu einem späteren Zeitpunkt abgefragt): 

https://doodle.com/meeting/participate/id/eZrJ5zRe

Wer bereits einen Windenschein besitzt, kann natürlich regulär den Windenbetrieb nutzen und auf Strecke gehen.

Wer noch keine Windenberechtigung hat, kann die Lizenz in der Woche des Vereinsausfluges machen. Hierbei ist es der Flugschule egal, ob man sich bei dem gesamten Kurs anmeldet oder pro Flug abgerechnet wird (Dies wird bei der Anmeldung vereinbart). Sollten die erforderlichen Ausbildungsflüge für die Lizenz nicht erreicht werden, kann die Lizenz auch bei einer anderen Flugschule (z.B. FS-Hochries vor Ort) fertig gemacht werden. Somit hat jeder maximale Flexibilität!

Des Weiteren kam die Aussage, auch wer den Schein macht kann nach dem erfolgreichen Ausklinken auch auf Strecke gehen. Unsere Teilnehmer sind alle lizenzierte Piloten und der Fluglehrer ist nur bis zu dem Moment des Ausklinkens verantwortlich. Somit können auch diejenigen, die den Windenkurs belegen, auf Strecke gehen.

Gelände Vorort:

Ein 10 Hektar großer Flugplatz mit eigenem Tower/Hanger und viel Platz zum Campen im „Nirgendwo“. Windrichtung egal und der Thermikeinstieg ermöglicht traumhafte, kitschige Spazierflüge über der Mecklenburger Seenplatte.

Jetzt fragt ihr euch sicher, für was ein Windenschein? Brauch ich doch nicht…. Naja, ich kann euch nur empfehlen, das Flachlandfliegen mal auszuprobieren. Dies bietet einen ganz eigenen Reiz und wer eine Windenberechtigung in der Tasche hat, dem steht die Welt noch weiter offen und ermöglicht auch in Regionen ohne Hangstart und Höhenunterschied fliegen zu gehen. Schaut euch nur mal die DHV-Geländedatenbank der Windenschleppgelände an! 

Des weiteren wäre es nicht nur mal was Neues für viele Bergflieger, sondern auch eine ideale Örtlichkeit für eine gemeinsame Vereinszeit.